

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
In unserem Fachgebiet werden Menschen behandelt, die durch verschiedene Faktoren in eine psychische Belastungssituation geraten sind. Wir bieten einen offenen Gesprächsraum, um alle wichtigen Themen vertrauensvoll zu betrachten und eine Einordnung in Diagnosen vorzunehmen. Ziele werden individuell erarbeitet, grundsätzlich soll eine Entlastung stattfinden sowie Stressreduktion und Verbesserung der Lebensqualität. Je nach Bedarf wird die medikamentöse Therapie angepasst und in der Psychotherapie konkrete Ansätze verfolgt, um so gut wie möglich in den Alltag und Beruf zurückkehren zu können.
Hand in Hand
Unser interdisziplinäres Team arbeitet zusammen, so dass Themen und Ziele von verschiedenen Seiten beleuchtet werden können. Wenn erforderlich werden weitere medizinische Fachbereiche hinzugezogen.

Für eine gesunde Psyche
Wir sind spezialisiert auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und unterstützen unsere Patientinnen und Patienten mit bestmöglich abgestimmter Therapie. Es ist uns ein Anliegen, Sicherheit und Selbstvertrauen zurückzugeben, damit die Betroffenen selbstbestimmter in ihr Leben zurückkehren können.
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Es gibt verschiedene Risikofaktoren und Bedingungen, die zum Ausbruch einer psychischen Störung führen können. Wir betrachten sowohl psychische als auch körperliche Risikofaktoren und integrieren ein ausgewogenes Programm mit Sport, Bewegung und gesunder Ernährung.
Es ist uns ein Anliegen, die psychischen Symptome und Störungen in ihrer Entstehungsgeschichte zu erfassen und in einen Zusammenhang zu setzen. Dabei werden die eigenen Ressourcen aktiviert und damit die Resilienz und Handlungsfähigkeit gestärkt. Es wird ein offener Raum geschaffen für emotionales Erleben und wertfreie Erfahrungen.
Wir behandeln im Schwerpunkt Patienten mit Stressfolgeerkrankungen:
- Depressionen
- Angststörungen
- Traumafolgestörungen
- Chronische Schmerzen
- Erschöpfungszustände
- Psychosomatische Erkrankungen mit körperlicher Beteiligung
- Körperliche Erkrankungen, die zu einer psychischen Belastung geführt haben
Der Schwerpunkt der Therapie liegt auf der multimodalen Psychotherapie. Diese wird von Psychologen oder Psychiatern durchgeführt und beinhaltet Einzel- und Gruppentherapie.
Zusätzlich finden Visiten statt, um dort fachärztlich die Medikation und den Behandlungsverlauf zu überprüfen. Pflegerische Betreuung ist rund um die Uhr vorhanden.
Ergänzt wird die Psychotherapie durch Kunsttherapie, insbesondere Tanz- und Bewegungstherapie.
Zusätzliche Therapie beinhalten Sport (drinnen, draussen, im Wasser), Ergotherapie, und nach Bedarf Physiotherapie, Ernährungsberatung.
Zu Beginn und während der Behandlung werden die Beschwerden und Symptome der Patientinnen und Patienten erfasst und in Diagnosegruppen eingeordnet. Gerade im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik sollte dies sorgfältig geschehen, um nicht eine mögliche Stigmatisierung zu vermitteln.
Wichtig ist die Erfassung von relevanten Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Patientin oder den Patienten.
Es wird zusätzlich eine kurze internistische Untersuchung und eine Blutentnahme durchgeführt. Je nach Bedarf und Verlauf der Behandlung sind dringliche zusätzliche Untersuchungen möglich. Falls fortlaufende medizinische Therapien während des Aufenthaltes bei uns notwendig sind, bitten wir uns dies vorher anzugeben, damit wir die Umsetzung prüfen können.
Medizinisches Fachpersonal
Dr. med. Iris Klausmann
Chefärztin Psychiatrie
E-Mail: medizin@rehaklinik-seewis.ch